Image 1 of 1
20050109DEJ_002.jpg |
|||
|
Frau Koehler am Fusses ihres ehemaliges Elternhauses. Die Stadt Kuestrin an Oder wurde am Ende des 2. Weltkrieges stark zerstoert. Der Großteil der Stadt liegt am oestl. Oderufer. Gem. des Beschlusses der Potsdamer Konferenz wurden alle deutschen Gebiete oestl. der Oder und (Lausitzer) Neisse an Polen (bzw. die Sowjetunion) "zur Verwaltung" uebertragen, im Klartext in deren Staatsgebiet eingegliedert. Kuestrin liegt seitdem unter dem neuen polnischen Namen Kostrzyn in Polen, lediglich der (kleine und unbedeutende) Stadtteil "Kietz" blieb bei Deutschland: eine Wohnsiedlung ohne Ortskern oder markante historische monumentale Gebäude. Zu DDR-Zeiten als Dorf "Kietz" bezeichnet, nach der Wiedervereinigung: Am Ende des Jahres 1990 sprachen ueber 85% der Einwohner sich für die Rueckbenennung in Kuestrin-Kietz aus, was erfolgte am 03.10.91, der 1. Jahrestag der deutschen Einheit, obwohl die Stadt Kuestrin selber 'verloren' gegangen ist. .Kostrzyn, Polen, 09.01.2005. Photo: Christian T. Joergensen/FotoFactory.dk. ..This image is delivered according to terms set out in "Terms for Delivery of Photography & Text". (Please see www.fotofactory.dk for more details).
© CHRISTIAN JOERGENSEN
|